9.4.2025

Abnehmen mit Lip- oder Lymphödem – geht doch!

Dicke, schmerzende Beine, die keine Diät schlanker macht – viele Frauen kennen diesen Kampf. Doch es gibt Hoffnung: Mit einem gezielten Therapieansatz, der auf die Bedürfnisse von Lipödem-Betroffenen eingeht, kann nicht nur das Gewicht reduziert, sondern die Körperform gezielt modelliert und Lebensqualität zurückgewonnen werden. Dann heißt es: „Raus aus dem Schmerz, rein ins Leben!“

Mit einem individuell abgestimmten Programm, das dem Stoffwechsel unter die Arme greift, können Gewicht und lästige Fettpölsterchen erfolgreich reduziert werden.

Viele Frauen leiden unter hartnäckigen Fettansammlungen, die sich selbst durch Diäten, Hungern oder intensiven Sport kaum beeinflussen lassen. Was für Außenstehende oft wie „normales Übergewicht“ erscheint, ist für Betroffene ein tiefer Einschnitt in Lebensqualität und Selbstwertgefühl. Häufig steckt hinter diesen Symptomen ein Lipödem – eine krankhafte Fettverteilungsstörung, bei der sich Fettgewebe und verfestigte Lymphflüssigkeit, vor allem an Beinen, Gesäß und manchmal auch Armen ansammeln. Die betroffenen Stellen wirken voluminös, oft disproportioniert – begleitet von Druckempfindlichkeit, Spannungsgefühl und Neigung zu blauen Flecken. Viele Frauen beschreiben das Gefühl, „im eigenen Körper gefangen zu sein“.

Lipödem ist kein selbstverschuldetes Übergewicht

Sätze wie „Du musst dich nur mehr bewegen“ oder „Iss einfach weniger“ hören Betroffene leider oft. Doch ein Lipödem entsteht unabhängig von Lebensstil oder Disziplin. Und viele Ärzte spielen das Problem herunter oder erkennen es zu spät. Die seelische Belastung ist enorm – Scham, Hilflosigkeit und depressive Verstimmungen sind keine Seltenheit.

Die gute Nachricht? Es gibt Wege, den Körper schlanker zu formen

Auch wenn das Lipödem nicht heilbar ist – es ist möglich, sich wieder wohlzufühlen. Mit einem individuell abgestimmten Programm, das dem Stoffwechsel unter die Arme greift, können Gewicht und lästige Fettpölsterchen erfolgreich reduziert werden – auch als Vorbereitung auf eine mögliche operative Behandlung.

Warum trifft es so viele Frauen – und was kann man tun?

Das Lipödem tritt häufig in hormonellen Umbruchphasen auf – etwa in der Pubertät, nach Schwangerschaften oder in den Wechseljahren. Studien deuten darauf hin, dass auch Umweltfaktoren wie hormonähnliche Stoffe in Lebensmitteln oder Kosmetik eine Rolle spielen. Doch entscheidend ist nicht nur der Auslöser, sondern auch, wie man darauf reagiert:

  • Stoffwechselgerechte, entzündungsarme Ernährung statt hochverarbeiteter, zuckerreicher Lebensmittel mit wenig Nährstoffen. Letztere fördern Übergewicht, belasten den Stoffwechsel und das Lymphsystem.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr – denn wer zu wenig trinkt, riskiert, dass die Lymphflüssigkeit eindickt und verstärkt die Beschwerden.
  • Regelmäßige Bewegung und Muskelaktivierung, weil der Lymphfluss durch Muskelaktivität unterstützt wird. Sitzen wir zu viel, staut sich die Flüssigkeit in den Beinen.
  • Individuelle, therapiebegleitete Gewichtsreduktion – denn der Schlüssel liegt nicht in einseitigen Diäten, sondern in einem medizinisch begleiteten, ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Seele mitnimmt.

Lipödem-Betroffene motiviert mit ihrer Verwandlung

„Die Ärzte sagten, Abnehmen mit einem Lipödem oder Lymphödem sei nicht möglich“, erzählt Jennifer Psenicka von einem scheinbar endgültigen Statement. Ihre Figur verformte sich stetig und sie fühlte sich einfach unglücklich. Doch die Niederösterreicherin gab nicht auf und probierte es mit der easylife-Therapie. Nur 16 Wochen später war sie 26 Kilo und 4 Kleidergrößen schlanker!

Jennifer Psenicka schwärmt: „Trotz Lip- und Lymphödem konnte ich abnehmen. Das hat nicht nur mich, sondern auch die Ärzte überrascht. Jetzt habe ich eine tolle Figur mit wunderschönen Proportionen und ein ganz neues Lebensgefühl.“

Mit der Stoffwechseltherapie erreichte sie eine gezielte Umfangreduktion trotz Lipo-Lymphödem: 110 Zentimeter Körperumfang weniger – 26 je Oberschenkel, 8 je Oberarm und 24 am Bauch. Ihren Abnehmerfolg hält sie seit November 2018. 

Es geht um mehr als nur Figur – es geht um Lebensqualität

Das Lipo-Lypmphödem raubt nicht nur die Silhouette, sondern oft auch das Lebensgefühl. Umso wichtiger ist es, wieder Kontrolle über den eigenen Körper zu gewinnen – mit Unterstützung, Verständnis und einem ganzheitlichen Ansatz.

Die seit über 20 Jahren bewährte easylife-Stoffwechseltherapie unterstützt betroffene Frauen dabei, nachhaltig abzunehmen – ohne zu hungern, aber mit medizinischer Begleitung und individueller Betreuung. „Nur wenn der Mensch umfassend beraten und gestärkt wird, ist ein dauerhafter Erfolg möglich“, verrät Dr. med. univ. Beatrix Havor, betreuende Ärztin bei easylife.

Lassen Sie sich beraten – ganz unverbindlich

In einem geschützten Rahmen und mit medizinischer Kompetenz nehmen wir uns Zeit für Sie!
Jetzt Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren:

Standort

Oder nennen Sie uns Ihren Wunschtermin: Mo. bis Fr. zwischen 7:00 und 17:00 Uhr

Uhrzeit

Kontakt

Damit wir Ihren Wunschtermin für das Beratungsgespräch telefonisch bestätigen können,
geben Sie uns bitte folgende Informationen bekannt:

Erreichbar ab