4.3.2025

Adipositas-Risiko? Mit Stoffwechsel-Power zur gesunden Figur

Adipositas ist seit dem Jahr 2000 von der WHO als chronische Erkrankung anerkannt und öffnet Tür und Tor für zahlreiche Folgekrankheiten. Anlässlich des Welt-Adipositas-Tages soll zudem mehr Bewusstsein für diese häufig auftretende Erkrankung geschaffen werden. Erfahre, wie du dein Risiko senken kannst, indem du deinen Stoffwechsel in Schwung bringst.

Professionelle Beratung kann dir helfen, Adipositas nachhaltig in den Griff zu bekommen und deinen Stoffwechsel anzukurbeln.

Was ist Adipositas?

Adipositas beginnt laut WHO ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30, während Übergewicht bereits ab 25 vorliegt. Da Fettleibigkeit vielfältige Ursachen hat – etwa genetische Faktoren, Stress, Bewegungsmangel oder ungünstige Ernährungsgewohnheiten – lässt sie sich nicht allein durch „weniger essen“ beheben. Vielmehr erfordert sie eine umfassende Unterstützung und eine grundlegende Veränderung des Lebensstils. „Adipositas ist nicht einfach heilbar, in dem man weniger isst. Es braucht Unterstützung und generell eine Veränderung des Lebensstils“, so Verena Dietmaier, Ernährungswissenschafterin bei easylife.

Stiller Katalysator für schwere Erkrankungen

Adipositas ist ein entscheidender Auslöser für zahlreiche gesundheitliche Probleme – diese Krankheiten treten besonders häufig im Zusammenhang auf:

  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Fettstoffwechselerkrankungen (z.B. Hypertriglyzeridämie, Hypercholesterinämie)
  • Fettleber, Refluxkrankheit (Sodbrennen) und Gallenblasenprobleme
  • Arteriosklerose, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Schlaf-Apnoe-Syndrom
  • Gicht und Gallensteine
  • Gelenkserkrankungen (z.B. Coxarthrose, Gonarthrose)
  • Asthma
  • Hormonelle Störungen (z.B. polyzystisches Ovarsyndrom)
  • Einschränkungen der Fruchtbarkeit
  • Erhöhtes Krebsrisiko (u.a. Brust-, Dickdarm-, Gebärmutter- und Nierenkrebs)

All diese Risiken zeigen, wie bedeutsam eine rechtzeitige Vorsorge und eine langfristige Umstellung des Lebensstils sind.

Erste Schritte zur Gewichtsabnahme gegen Adipositas

Damit sich eine Adipositas gar nicht erst entwickelt oder weiter ausbreitet, unterstützen vor allem folgende Maßnahmen eine erfolgreiche Stoffwechselaktivierung und somit Gewichtsabnahme:

  • Stelle deine Ernährung um: Setze auf nährstoffreiche Lebensmittel wie hochwertige Eiweißquellen, frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte in deinen Mahlzeiten. Diese kurbeln deinen Stoffwechsel an und unterstützt dich auf deinem Weg zu nachhaltigem Gewichtsverlust.
  • Bring Bewegung in den Alltag: Regelmäßige sportliche Aktivität – etwa Laufen, Radfahren oder Krafttraining – stärkt deine Muskeln und steigert den Energieverbrauch. Somit förderst du effektiv den Fettabbau.
  • Achte auf deinen Schlaf: Ausreichend Schlaf ist essenziell für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt. Außerdem wirkt sich ein erholsamer Schlaf positiv auf deine Stoffwechselaktivität aus.
  • Lerne, Stress gezielt zu reduzieren: Dauerhafter Stress (Di-Stress) kann zu Übergewicht führen, weil er deinen Hormonhaushalt durcheinanderbringt. Deshalb solltest du auf Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Achtsamkeitsübungen setzen.
  • Stoppe ungesunde Gewohnheiten: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum beeinflussen dein Hormonsystem sowie den Stoffwechsel negativ, was das Risiko für starkes Übergewicht zusätzlich erhöht. Daher lohnt es sich, solche Gewohnheiten zu überdenken.

Adipositas ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die häufig professionelle Unterstützung erfordert. Eine nachhaltige Gewichtsreduktion funktioniert nicht von heute auf morgen. Mit einer langfristigen Veränderung des Lebensstils, einer aktiven Stoffwechselanregung und individueller Beratung lassen sich das Risiko für Adipositas senken und bestehendes Übergewicht erfolgreich reduzieren.

 

Beitrag von Verena Maria Dietmaier MSc. BA MBA
Ernährungswissenschafterin bei easylife